Das berliner Kunsthaus Tacheles in der Oranienburger Strasse in Berlin-Mitte ist nun auch in Second Life.
Der virtuelle Grundstein ist gesetzt und es gibt sogar schon eine Website zu dem Projekt der offenen Gruppe TACHELES in 3D in kooperation mit der YOUin3D.com GmbH.
Jeder ist zum Mitmachen aufgerufen und kann sich in ein Online-Dokument eintragen.
In einer Skybox der virtuellen 3D-Hauptstadt newBERLIN entstand die erste Skizze.
Da die Tacheles-Skybox über der Sandbox liegt, kann dort tatsächlich auch gebaut werden, und so kann jeder mit seinem Avatar helfen die Kunst- und Kulturräumlichkeiten nachzubauen.
In Zukunft werden auch die Künstler aus dem Tacheles in der Online-Version ihre Werke präsentieren.
Es ist auch geplant eine "Open Sim" Version zu bauen und für interessierte Besucher zugänglich zu machen.
Internet 3D, Virtuelle Welten, Cloud Party, Second Life, Open Sim ...
Mittwoch, 3. November 2010
Mittwoch, 12. Mai 2010
REVIEW: METAMEETS 2010 3D INTERNET CONFERENCE
![]() The leading 3D Internet Developers and Community Conference, MetaMeets 2010, took place on 7th and 8th May 2010 in Dublin. Jan Northoff, CTO of YOUin3D.com GmbH, presented at the first conference day, in conjunction with Sandra Lendorf of Seminal Considerations (Virtual Cologne), the joint project Germany in 3D. ![]() Germany in 3D is a consortium of German cities and other German projects within Second Life. ![]() The MetaMeets 2010 was a success. 3D Internet developers, business people and community members watched the two-day conference inside the hall at the Dublin Institute of Technologý or via Live Stream. A list of speakers is here. A video collection of the presentations is here. The next MetaMeets will take place in 2011 in Berlin. Many thanks to all who have made this event possible! |
Donnerstag, 11. März 2010
Erstaufführung (First Screening) der «Ring-Studie 01 | Rheingold-Vorspiel » (Regie: J. Dombois)

Sonntag 11. 4. 2010 10:00 – 18:00
Symposion / Lecture-Performance
Zwischen der Oper und den Neuen Medien liegt eine Kluft, insbesondere wenn man sich dem Phänomen «Raum» zuwendet: hier Luftschloss, da Singbude, dazwischen Niemandsland. Die Statik der Guckkastenbühne und die Dynamik digitaler Milieus scheinen inkompatibel zu sein – die Oper reagiert zu langsam auf die Veränderungen, die die Neuen Technologien mit sich bringen, die Medienkunst ist zu schnell, um die alten Fabeln des Musiktheaters noch lesen zu können.
Das Symposion «PORTALE. Musiktheater – Neue Technologien – Neue Räume» will sich damit nicht abfinden, schaut hinter die Fassaden und lotet neue Möglichkeiten für musiktheatrale Räume aus.
Eingeladen sind sechs ReferentInnen, die das Thema fokussieren. Im Zentrum der Veranstaltung steht die Schweizer
Erstaufführung (First Screening) der «Ring-Studie 01 | Rheingold-Vorspiel » (Regie: J. Dombois), die in der SecondLife ® –Dependance der Oper Zürich inszeniert wurde und ein Exempel dafür liefert, wie man sich auf der Bühne konkret mit räumlichen Modulationen und den Überblendungen unserer «Realitäten » auseinandersetzen kann, ohne der alten Dame Oper selbst untreu zu werden.



Mit: Johanna Dombois (Köln/Bern), Daniel Mouthon (Zürich), Marion Saxer (Frankfurt a.M.), Michael Schindhelm (Rom), Jürgen Schläder (München). Gesprächsleitung: Richard Klein (Freiburg i.Br.).
Sonderführung Oper Zürich: Beate Breidenbach.
Tageskarte CHF 40.00.—, ermässigt CHF 30.—
Veranstaltungsort:
Mit der technischen Umsetzung der
«Ring-Studie 01 | Rheingold-Vorspiel» wurde die YOUin3D.com GmbH beauftragt, nähere Informationen hier.
Labels:
cabaret voltaire,
dombois,
johanna,
oper,
second life,
youin3d.com,
zürich
Dienstag, 9. März 2010
Virtual Worlds Best Practice in Education Conference

GLOBAL CONFERENCE IN SECOND LIFE® TO SHOWCASE THE
POWER OF VIRTUAL WORLDS TO TRANSFORM EDUCATION
2010 Virtual Worlds Best Practices in Education Conference
(March 12-13):
Keynote Address by Mark Kingdon, CEO of Linden Lab®
Keynote Address by Mark Kingdon, CEO of Linden Lab®
48-Hour Event
Expected to Attract 5,000+ Attendees
and over150 Presentations from Around the World
Expected to Attract 5,000+ Attendees
and over150 Presentations from Around the World
March 3, 2010 — Pioneers in the creation of innovative uses of virtual worlds in education, training, business, military and cultural spheres will come together in Second Life® to celebrate “Imagination Around The World” (March 12-13). The Virtual Worlds Best Practices in Education Conference (VWBPE) will feature more than 150 presentations and a keynote address by Mark Kingdon, the CEO of Linden Lab® creators of Second Life® (SL).
(Excerpt press release, read full text here)
________________________
German Sessions
Zum ersten Mal ist auf der internationalen VWBPE-Konferenz (Virtual Worlds Best Practice in Education) auch die deutsche Community offiziell vertreten. In zwei Blöcken am Freitag den 12.03. und am Samstag den 13.03. liefert die Community insgesamt 5 interessante Sessions mit folgenden Inhalten:
Die Sessions werden hier und auf den Seiten des Arbeitskreises "E-Learning in virtuellen Welten" live gestreamed bzw. übertragen.
17:00 Uhr - 18:00 Uhr
Jutta Dierberg, Naomi Greenberg (SL) "Playback-Theater in Second Life `Back to the Future` oder `Eine Geschichte aus meinem Lern- Lehr- Arbeitsleben`"
20:00 Uhr - 21:00 Uhr Michael Lange, Ziggy Moonflower (SL)
"Metaversa e.V.: Zwei Jahre Jugendbildung im Teen Second Life"
"Metaversa e.V.: Zwei Jahre Jugendbildung im Teen Second Life"
22:00 Uhr - 24:00 Uhr Dennis Schäffer, Grindan Graves (SL), University of Bielefeld
"Networking and Scientific Communication in Virtual Worlds"
"Networking and Scientific Communication in Virtual Worlds"
Samstag, 13.03.2010, 17:00 Uhr (GMT+1)
20:00 Uhr - 21:30 Uhr
Andreas Mertens, Hanno Tietgens,
Tobias Neisecke (YOUin3D.com)
Tobias Neisecke (YOUin3D.com)
"Workgroup E-Learning in virtual Worlds: 3D E-Learning, chances and opportunities for enterprises"
21:30 Uhr - 22:30 Uhr Hanno Tietgens, Xon Emoto (SL) "Driving Knowledge in a Knowledge-driven Enterprise: TÜV NORD Group in 3D"
Mittwoch, 24. Februar 2010
Second Life Viewer 2
Wie auf Linden Lab´s offiziellen Second Life Blog zu lesen ist, steht seit gestern ein neuer, bahnbrechender Second Life Viewer unter dem Namen Second Life Viewer 2 Beta zum download bereit.
Der Look des Viewers ist an die eines herkömmlichen Webbrowsers angelehnt und dadurch wesentlich benutzerfreundlicher. Viele aus Webbrowsern bekannte Funktionen wie Navigation Bar, "Home"-Button, Favoriten / Lesezeichen, ein Suchfenster oder "Vor-" und "Zurück-"Buttons finden sich hier wieder.
Unter dem Markennamen Second Life Shared Media können nun Webinhalte bequem in SL integriert werden. Auf eine Textur lassen sich z.B. Flash, mp3 oder ganze Webseiten (HTML) legen und auch aus SL ansteuern.
Die gesamte Menüstruktur wurde neu gegliedert und übersichtlicher gestaltet. So gibt es jetzt an der rechten Seite ein "Toggle out"-Menü, in dem alle den Avatar und die Kommunikation betreffenden Funktionen zusammengelegt sind.
Es ist Jedem wärmstens empfohlen, Viewer 2 auszuprobieren! Wir sind jedenfalls begeistert!
Mehr dazu auch auf der YOUin3D.com Webseite.
Hier findet Ihr eine PDF-Kurzanleitung zum neuen Viewer.
Labels:
2.0,
beta,
download,
linden lab,
second life,
shared media,
viewer 2
Freitag, 19. Februar 2010
Mark Kingdon CEO Linden Lab @ CeBIT
m
CeBIT Global Conferences - Keynotes
Mark Kingdon Chief Executive Officer Linden Lab:
The Ultimate Immersive Experience - Using Virtual Worlds to Connect, Communicate and Collaborate.
Learn how virtual worlds like Linden Lab's Second Life are being used everyday by individuals, companies and organizations around the world to collaborate with co-workers, create new products, hold meetings and start new businesses.
Convention Center (CC), Saal 2,
05.03.2010, 11:00 – 11:30 Uhr
CeBIT Global Conferences - Keynotes
Mark Kingdon Chief Executive Officer Linden Lab:
The Ultimate Immersive Experience - Using Virtual Worlds to Connect, Communicate and Collaborate.
Learn how virtual worlds like Linden Lab's Second Life are being used everyday by individuals, companies and organizations around the world to collaborate with co-workers, create new products, hold meetings and start new businesses.
Convention Center (CC), Saal 2,
05.03.2010, 11:00 – 11:30 Uhr
The speaker´s short vita:
Mark Kingdon joined Linden Lab in May 2008 as Chief Executive Officer. Mark leads the day-to-day management and operations of the company, working closely alongside Linden Lab founder, former CEO and current Chairman Philip Rosedale.
Prior to joining Linden Lab, Mark served as Chief Executive Officer of Organic Inc. a leading digital communications agency, building its reputation as a groundbreaking, innovative provider of user-centered design. While at Organic, Mark built the company's social media and social computing services and launched the company's emerging platforms practice. Prior to Organic, Kingdon worked with idealab!, providing strategic guidance and operational support to emerging companies. Before that, Mark was a partner with the consulting division of PricewaterhouseCoopers, LLP (PwC), where he held a variety of senior roles throughout his twelve-year tenure.
He received an MBA from the Wharton School of Business and a BA in Economics from UCLA.
Nachtrag:
Hier ein Mitschnitt von der Webseite der CeBIT:
Hier ein Mitschnitt von der Webseite der CeBIT:
Mittwoch, 17. Februar 2010
Seminar in Second Life zum Thema Virtuelles Recht -Content Creation

Alle Interessierten sind herzlich zum kostenlosen Seminar
Virtuelles Recht I - Content Creation
im brandneues Ausstellungs- und Veranstaltungszentrum in newBERLIN eingeladen.
Ort: newBERLIN in Second Life® Teleport-Link
Zeit: 18:30-20:00
Datum: Mittwoch, 24.02.2010
Inhalt:
Das Seminar ist der Auftakt zu einer kleinen Seminarserie rund um das Thema "Virtuelles Recht".
Rechtsanwalt Mag. Peter Harlander (aka Ice Stawberry) erklärt in den beiden ersten Seminaren zum Thema Content Creation anhand häufig gestellter Fragen, welche Regeln für deutsche und österreichische Content-Ersteller in virtuellen Welten wie Second Life gelten, welche Rechte Dritter zu beachten sind und was zu tun ist, wenn die eigenen Rechte verletzt werden.
Technik:
Der Vortrag erfolgt in Second Life per Voice und ist unterstützend in Form einer Slideshow aufbereitet. Zur Teilnahme ist also die Möglichkeit, Voice zu hören, erforderlich.
Das Publikum kann seine Meinung zum Thema in Form von Umfragen einbringen und natürlich Fragen per Voice als auch per Text-Chat stellen.
LG Peter Harlander (aka Ice Stawberry)
Labels:
content creation,
content creator,
recht,
rechtsanwalt,
second life,
seminar,
virtuelle Welt
Audi: Erster Autohersteller auf Playstation Home
Audi hat sich als weltweit erster Automobilhersteller in der virtuellen Welt Playstation Home niedergelassen.
Seit dem 17. Dezember 2009 ist "Audi Space" für interessierte Playstation 3 Nutzer online. Die aufwändig gestaltete Umgebung soll den Besuchern die Möglichkeit bieten, sich abseits der klassischen Ausstellungsräume, kostenlos über die Marke Audi zu informieren und neue Modelle interaktiv zu erleben.
Zu diesem Zweck wurde eigens ein 3D-Rennspiel, "Audi Vertical Run", entwickelt. Hier kann der auf der letzten IAA vorgestellte Audi A1 "probegefahren" werden.
Zwischen den Wolkenkratzern der futuristischen Skyline der Audi-Stadt düst man mit bis zu 200 km/h, teilweise durch gläserne Tunnel, die sich nach oben schlängelnde Strecke empor. Die schnellsten Fahrer werden mit virtuellen Appartements, dem Rang auf der Highscoreliste entsprechend, belohnt. Je schneller man die Strecke hinauf fährt, desto höher wohnt man im "Audi Space".
Nachdem bereits einige Automarken wie zum Beispiel Mercedes Benz im Jahre 2007 erste weniger erfolgreiche Erfahrungen mit virtuellen Welten gemacht haben, bleibt abzuwarten in wie fern sich der Auftritt Audis rentieren wird. Allerdings scheint Audi den Markt zuvor gründlicher sondiert zu haben, was sich am starken Zuspruch widerspiegelt. So soll das Rennspiel bereits über 1 Millionen mal gespielt worden sein und bis zum Ende 2010 weiter ausgebaut werden.
Es bleibt zu hoffen, dass dieses positive Beispiel dem Markt aufzeigt, wie man allen Schwarzmalern zum Trotz, virtuelle Welten wie Playstation Home oder Second Life mit einem cleveren Konzept erfolgreich zu Marketingzwecken nutzen kann.
---
--
Labels:
3D,
audi,
audi a1,
auto,
playstation 3,
playstation home,
space,
vertical run,
virtual world,
virtuelle Welt
Freitag, 5. Februar 2010
Linden Homes startet am 17.Februar 2010
Linden Lab schenkt jedem Premiummitglied ein eigenes Haus in Second Life.

Ziel ist es die Premiummitgliedschaft in Second Life aufzuwerten und allen zahlenden Usern die Möglichkeit zu geben, ein fertiges virtuelles Haus ihr Eigen nennen zu dürfen. Die Häuser sind zur Zeit zwar noch sehr baugleich, allerdings hat Linden Lab den Sims verschiedene Themen zugeordnet. So gibt es zum Beispiel sowohl bunte Märchenwelten, als auch im Vergleich dazu nüchtern wirkende Blockhaussiedlungen. Desweiteren verspricht Linden Lab den Usern nach dem offiziellen Launch die Möglichkeit zu geben, ihr Haus zu individualisieren.


Nachdem Linden Lab im Vergangenen Monat die Beta-Testphase für Linden Homes beendet hat, werden derzeit die letzten Umfragen ausgewertet. Laut Linden Lab waren der Großteil der Tester von dem neuen Feature für Premiumnutzer sehr angetan. Nun gilt es die letzten Anregungen und Wünsche bis zum offiziellen Start am 17. Februar einzuarbeiten.
Die Option auf ein Linden Home steht Premiummitgliedern kostenlos zur Verfügung und ist nicht an eine Neuanmeldung gebunden. Linden Lab will seine Premiummitglieder demnächst per Email mit Informationen zur Anmeldung eines Hauses versorgen. Wenn Du deinen bestehenden Account zu einem Premiumaccount upgraden möchtest, klicke bitte auf den folgenden Banner.
Auf dem offiziellen Second Life Blog findest Du vier SLurls die zu Beispiel Sims führen und Dir einen ersten Vorgeschmack auf Linden Homes vermitteln.
Labels:
account,
home,
linden lab,
premium,
second life,
theme,
upgrade
Mittwoch, 3. Februar 2010
Meine erste 3D Kino Erfahrung
von Sami Jaafar
Technik die begeistert, wenn man sie sich leisten kann.
Avatar von James Cameron ist zwar nicht der erste Film, der in 3D produziert wurde, dafür aber wohl mit Abstand der mit den höchsten Zuschauerzahlen. Gut sieben Wochen nach Erscheinen haben alleine in Deutschland über 7,5 Millionen Kinobesucher die Kassen der Lichtspielhäuser klingeln lassen. Die meisten von ihnen werden sich den Luxus einer 3D Vorstellung gegönnt haben, obwohl das einen Kartenpreisaufschlag von teilweise bis zu fünf Euro bedeutete.
Insbesondere die kleineren Kinos mussten ihre Preise deutlich anziehen, wenn sie auf den räumlichen Zug aufspringen wollten. Die RealD Technik des gleichnamigen Unternehmens erlaubt es den Kinobetreibern nämlich, im Gegensatz zu anderen Projektionstechniken, den Film von nur einem anstatt von zwei Projektoren ablaufen zu lassen. Bei dieser Technik wird das Licht zunächst polarisiert und nacheinander jeweils ein Bild für das linke und das rechte Auge projiziert. Die Brille dient vereinfacht gesprochen dazu, das einfallende Licht für das jeweilige Auge so zu verzögern, dass der Eindruck einer räumlichen Wahrnehmung entsteht.
RealD hat zum Einen den Vorteil, dass die räumliche Wirkung auch noch erhalten bleibt, wenn der Zuschauer seinen Kopf neigt, zum Anderen kann die selbe Vorstellung auch Zuschauern im Saal gezeigt werden, die sich keine Brille kaufen oder leihen wollen. Natürlich müssen diese dann auf die schicke 3D Optik verzichten.
Das Kino muss aber, um RealD nutzen zu können, eine mit Silber beschichtete Leinwand besitzen, da eine herkömmliche weiße Leinwand das polarisierte Licht zerstreut und der 3D Effekt dadurch verschwindet. Viele kleinere Kinos mussten also vorher kostspielig nachrüsten, was sich auf die Eintrittspreise auswirkt.

Herr Cameron, was ist eigentlich ein Avatar?
Ich war schon lange vor dem Erscheinungsdatum sehr gespannt auf Avatar. "Vielleicht muss ich bald nicht mehr so häufig den Begriff des virtuellen Repräsentanten oder virtuelle Realitäten als solche erklären, wenn mich jemand nach meiner Arbeit fragt und fragt was ich da so mache", dachte ich mir. Außerdem bringt Cameron nicht alle Jahre einen Film heraus und ehrlich gesagt haben mich die mir bekannten Titel, wie z.B. die ersten beiden Terminatoren und Teil 2 von Alien, wirklich begeistert, auch die in Teilen zu schnulzige Titanicverfilmung bezeichne ich als großes Kino.
Mit Sicherheit hat jeder zu dem Hollywood-Blockbuster-Genre seine eigene spezielle Meinung. Schließlich macht ja beinahe vierteljährlich eine Produktion mehr Schlagzeilen mit der Tatsache, dass sie wieder hunderte Millionen Dollar verschlungen hat und hier und da ein Hubschrauber explodiert, statt mit einer fesselnden Handlung oder mitreißenden Schauspielern. Trotzdem bleibe ich auch nach Avatar dabei, dass man sich getrost einen James Cameron Film im Kino anschauen kann und gute, wenn auch stark auf Massentauglichkeit getrimmte, Unterhaltung geboten bekommt.
Kein Film den man sich mehrmals anschaut.
Soweit zum Film selbst. Ausführlicher möchte ich gar nicht auf inhaltliche Stärken und Schwächen eingehen, da jeder den Film entweder schon gesehen hat oder zur Genüge darüber gelesen haben dürfte.
Ich erzähle lieber wie der Film und die 3D Technik auf mich gewirkt haben.
Zunächst einmal muss ich sagen: Avatar hat mich gleich in der ersten Woche ins Kino gelockt. Ich habe den Film aber ohne 3D Technik gesehen. Meine süße Begleitung und reichlich Glühwein waren Schuld daran, dass wir erst im Kino waren als die 3D Vorstellung bereits begonnen hatte. So mussten wir uns mit der "normalen" Vorführung von Avatar begnügen.
Im Laufe der nächsten Wochen unterhielt ich mich mit verschiedensten Leuten über Avatar. Immer habe ich sehr bald etwas zu hören bekommen wie, "du warst in Avatar und hast ihn dir nicht in 3D angeschaut?", oder, "das ist doch Geldverschwendung, ohne 3D". Ich fand den Film eigentlich ganz okay, aber die Kommentare meiner Freunde haben mich dann schon ein bisschen verunsichert. Was habe ich verpasst? Vielleicht kann man dieses Ereignis mit der Ausstrahlung der Mondlandung damals vergleichen und ich hatte mich sinnbildlich damit begnügt, am nächsten Tag darüber in der Zeitung zu lesen? "Da kannst du ja gar nicht mitreden!". Also musste ich den Film nochmal sehen. Wieder Geld ausgeben...
Es war gar nicht leicht jemanden zu finden, der sich den Film mit mir anschauen wollte. Es hieß dann nur: "Kenn ich schon...ja war geil...wie, ohne 3d?...sorry, nochmal ist mir zu teuer, so gut war der dann auch nicht." Nach Wochen der Enttäuschung hat mich letztes Wochenende ein Freund gefragt, ob ich den Film nicht nochmal gucken wolle. Er hatte das gleiche Problem wie ich: Alle hatten den Film schon gesehen. Aber er hat sich wohl erinnert, dass ich ihn schon seit Monaten auf die Nerven gegangen bin, weil doch 'bald der neue Cameron Film in die Kinos kommt'. Er hatte Glück. Und ich auch.

Das ist also dieses 3D von dem alle reden.
Endlich in AVATARin3D. Ich war sehr gespannt. Ich habe bis dahin noch gar keine 3D Filme gesehen. IMAX hat mich nie gereizt und dazu war es da noch so teuer. Zudem dachte ich bei 3D Filmen oft zuerst an die grün/rot verschwommenen Bilder aus den Magazinen meiner Kindheit. Also Karten besorgt, draußen noch ein paar Bier gekauft und getrunken um gegen die Preise im Kino zu protestieren und dann rein ins Kino.
Drinnen gingen die 2D Werbung und die Vorschauen glücklicherweise schnell vorbei. Dem Bier sei Dank. Der Vorhang schloss sich, aber nur um sich sofort wieder zu öffnen. Schnell die Brille aufgesetzt. Jetzt gehts los! Doch nicht, wieder Vorschau. Aber, wow, in 3D. Es lief der Trailer zu Tim Burtons 'Alice im Wunderland' der im Frühjahr raus kommen soll und dessen Trailer ich vor Vorfreude schon in und auswendig kenne. Aber nicht in 3D. Wow. Der animierte Katzenkopf schwebt direkt vor meinem Gesicht. Können animierte 3D Tiere auch Krankheiten übertragen? Egal. 3D ist eine Wucht.
Endlich ging der Film los.
Ich kannte den Anfang zwar schon, trotzdem kam mir alles neu vor. Die Kühlkammern im Raumschiff öffnen sich. Die Soldaten schweben aus ihrer Kammer und von weitem kommt ein Arzt angeschwebt. Und schon ist er direkt vor mir. Ich merkte, dass ich ein Dauergrinsen im Gesicht hatte und meinem Kumpel ging es nicht anders. "Ist das geil, oder was?" flüsterte er zu mir rüber. Ich nickte. Als ich mich umschaute fielen mir einige Zuschauer auf, die keine 3D Brille hatten. "Diese armen Würstchen", dachte ich mir und hatte dabei auch ein bisschen Mitleid.
Bei jeder Kamerafahrt, bei jeder Szene in der viel Bewegung herrschte, übertrug sich eine Unruhe auf mich. Man steht mitten im Geschehen. Im Laufe des Films befindet man sich im Urwald von Pandora, dem außerirdischen Mond, auf dem der Film spielt, und die bunten Bilder, die mich beim ersten Mal ein wenig gestört hatten, waren in 3D einfach nur schön. Insekten fliegen an mir vorbei. Man steht wirklich mitten im Regenwald! Naja, man sitzt. Ich sah auch darüber hinweg, dass ich das Gefühl hatte, die 3D Technik zwingt einem auf, wo man hin zugucken hat. Bewegte ich mein Sichtfeld aus dem Fokus, wirkte alles leicht unscharf. Was ich schade finde, da ich gerne meinen Blick über die riesige Leinwand schweifen lasse, wenn ich schon im Kino bin.
Was solls, die Optik überzeugte trotzdem. Bei der Szene als die Avatare alle um ihren heiligen Baum herum saßen und beim beten ihre Hände in die Luft warfen und Kreisen ließen, war ich kurz davor mich lautstark darüber aufzuregen, welche Idioten im Saal da mitmachten und ihre Arme hoch warfen. Zum Glück bemerkte ich rechtzeitig dass der Eindruck, meine Vordermänner heben ihre Hände hoch, nur durch die 3D Optik zustande kam und sich eigentlich alles auf der Leinwand abspielte. Das wäre peinlich geworden.
Fazit.
Nach 160 Spielminuten plus Pause war der Film dann vorbei und ich muss sagen, es hat sich gelohnt sich den Film nochmal in 3D anzuschauen. Ich bin mir sicher das war nicht der letzte Film, den ich mir so angesehen habe. Es ist wieder was besonderes ins Kino zu gehen.
Montag, 1. Februar 2010
First look on avameet.com: The virtual worlds hub

avameet.com just went public. It is still under construction (official launch: Q2 2010) but you may already have a first look and see what it will be about. The description on the website says:
"At avameet, you will find a friendly community of all users of all social virtual worlds, your favourite marketplace,
avameet is your place to stay in touch with your friends all over virtual worlds, to meet new interesting people, and to join groups and inworld projects.
a comprehensive wiki, useful collaboration tools, and much more.
avameet is your place to stay in touch with your friends all over virtual worlds, to meet new interesting people, and to join groups and inworld projects.
Settle down in your favourite virtual world community, and reach out to users of different virtual worlds.
Goods and services for many different virtual worlds are traded in the avameet marketplace, and there is a special and unique feature to your marketplace to be announced soon.
The avameet wiki for virtual worlds is a comprehensive competence and information center built up by and for users of all virtual worlds.
Start your own inworld project and be master of your own group!
Represent your university, organization, or corporation at avameet!
At avameet you can publish and share your inworld and real world pictures and videos, announce your events, manage your projects, and use various channels to communicate with all worlds.
Use avameet as your central gateway to all virtual worlds.
Participate in 3D projects. Widen your horizon on the variety of virtual worlds."

avameet.com was founded by Silvio Remus (Silvio Interflug in Second Life) who opened slinside.com in 2007, a very successful, but more SL focussed and mostly German portal.
BERLINin3D.com and slinside.com have a long tradition in working together: we organized a lot of inworld and real life parties and events.

Just some days ago, Linden Lab´s CEO Mark Kingdon(M Linden) announced, they bought Avatars United, a quite simliar project from Sweden.
"The community for your MMO avatars. Discover social applications that will improve your virtual life.
Intro on website:
"Create profiles for your virtual world avatars
Customize your profiles through applications, themes and backgrounds.
Interact with your friends. Find friends and hook up with avatars from any virtual world. Stay in touch with your world and see what your friends are up to when you are not playing.
Explore social MMO applications.Find and install applications customized for your virtual world."
See also Myrl.com, launched already in April 2008.
"Myrl is a social gateway for virtual worlds that allows you to share your virtual life on the web. Discover, browse and play across multiple worlds with Myrl.
Myrl brings Virtual Worlds together and on to the Web, empowers avatars/users with social networking and social ranking tools, provides direct integrations between the Virtual Worlds and the Web and creates a cross-worlds search engine for the Metaverse." (Description on myrl.com website)

There are quite a lot of others existing since years, e.g. koinup (foccussed on vid/pic sharing), allvatar (MMORPG orientated) or slprofiles. A relatively new one seems to be linkedprim, mainly foccussing on "Freebies" for Second Life.
Labels:
allvatar,
avameet,
avatarsunited,
koinup,
linden lab,
linkedprim,
Mark Kingdon,
myrl,
second life,
slinside,
slprofiles,
virtual worlds
Montag, 18. Januar 2010
Geld verdienen im Netz: Titelthema im PC Magazin

Das Titelthema der aktuellen Ausgabe des PC Magazin (2/2010) ist die "Erwerbsquelle Internet", sprich: wie kann ich mit dem Web Geld verdienen. Neben Smartphone Apps und Bannerschaltung auf der eigenen Webseite handelt der Artikel "Pixelgold-Pirsch" über Geschäftsmodelle im Internet.
In diesem Zusammenhang hat uns das PC Magazin um ein Interview gebeten, da man auch über Second Life berichten wollte. Das Interview mit Jan Northoff ist unter dem Titel "Goldgrube oder Spielwiese? Solide Geschäftsmodelle in Second Life" in der gedruckten Ausgabe zu lesen.

Zum vergrößern auf Bild klicken
Das PC Magazin ist in jedem gut sortiertem Zeitschriftenhandel für 4,99 € erhältlich oder kann hier online bestellt werden.

Labels:
3d internet,
Jan Northoff,
pc magazin,
Presse,
second life,
second life sl bot
Dienstag, 12. Januar 2010
The E.Factor Presents: Digitalization, 3D Virtualization, What’s next?
The E.Factor Presents: Digitalization, 3D Virtualization, What’s next?
Join us for an exclusive event with two highly distinguished keynote speakers who will demonstrate the ways in which the internet has changed our way of thinking by guiding us through virtual communities and businesses.
Keynote Speakers:

Tobias Neisecke: After completing a medical degree at the Charité Berlin (2006), he went on to found the company YOUin3D.com with his partner Jan Northoff, a start-up business most famous for the project “Berlin in 3D”. Tobias will show us to what extent the internet has changed the way in which people interact on a professional and personal level, using the example of Second Life to do so. In addition to this, we will be taken on a 3D virtual excursion, the focus of which will be to look at the future of Web 3D and the role it may play in the fields of communication, medicine and social media. In recent years, Tobias Neisecke has been invited to speak at various events as a specialist in 2.0 Medicine, 3D-Internet, health communication and virtual worlds. YOUin3D.com has a vast portfolio including film productions, conferences “virtual worlds” and new media consulting.

Dr. Michael Maier: Former chief-editor of Vienna’s Die Presse, Berliner Zeitung, and Stern (1999), Michael Maier is also author of the book, “The first days of the future - how we can change the way we think through the internet and in so doing save the world”, published in 2008. During his time in Israel, Michael did research at the Hebrew University of Jerusalem analyzing anti-Semitism in the DDR Media. He is currently Fellow of the Joan Shorenstein Center for the Press, Politics and Public Policy Kennedy School of Government at Harvard University, where his focus is on “Environmental journalism in citizen media”. Besides this, Michael lectures at the “Management and Communication College” in Vienna. Michael recently founded BF Blogform Verlagsgesellschaft, a company which specializes in online corporate publishing. Michael Maier will speak about his book and illustrate how Social Media may look like in the future.
Date: 20th January 2010
Time: 18.30 – 21.30
Venue: Newthinking store, Tucholskystrasse 48, 10117 Berlin
newthinking store: Our event will be held at the newthinking store. Regarded as a key location for the latest internet developments in Berlin, the newthinking store welcomes all kinds of internet related events and is especially interested in the concept of connecting entrepreneurs with each other. It is therefore the perfect place for all you E.Factor members to get inspired with new ideas and to further increase your network.
Free for “Event Access” Members; Euro 15,- at the door for Basic E.Factor Members and everyone else.
For more information about E-Factor click here.

Labels:
3d web,
berlin,
digitalisation,
E-Factor,
event,
Neisecke,
second life,
Tobias,
virtualization
Abonnieren
Posts (Atom)